Veranstaltungen
Past and Future Events
Alle
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Februar
14febGanztägigHizmet-Bewegung in DeutschlandAktueller Stand und Diskurs
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit dem Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI, //bddi.org) und der Stiftung Dialog und Bildung (SDuB,
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit dem Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI, //bddi.org) und der Stiftung Dialog und Bildung (SDuB, https://sdub.de) veranstaltet das Forum Dialog Niedersachsen e.V. (https://forumdialogniedersachsen.org) eine Konferenz zur Hizmet- Bewegung in Deutschland.
Seit den 1980er Jahren betreibt die Hizmet- Bewegung (auch bekannt unter „Gülen- Bewegung“) in Deutschland eine Vielzahl an Organisationen und Vereinen insbesondere in den Bereichen Bildung, Dialog, Kultur und humanitärer Hilfe.
Seit dem Putschversuch in der Türkei sieht sich die Bewegung mit einer brutalen Hetz- und Hasskampagne ausgesetzt, weswegen der 15. Juli 2016 nicht nur eine nach Innen gerichtete Zäsur für die Bewegung darstellt. Das mediale und gesellschaftliche Interesse an der Bewegung ist seit 2016 enorm gestiegen. Trotz zahlreicher Publikationen über die Bewegung lässt das Wissen über die aktuelle Lage, den Prozess und den Wandel, den die Bewegung seit 2016 durchlebt, zu wünschen übrig.
Durch interdisziplinäre Impulsvorträge der Stiftung DuB, als bundesweiten Sprecher der Hizmet- Bewegung in Deutschland, dem Forum Dialog Niedersachsen, als lokalen Veranstalter und Koordination der Aktivitäten in Niedersachsen und weiteren wichtigen MultiplikatorInnen, soll Wissen über den aktuellen Diskurs, die Herausforderungen der vergangenen Jahre anhand konkreter Fallbespiele vermittelt und über Erfahrungsberichte in der Zusammenarbeit mit der Gülen- Bewegung den TeilnehmerInnen nähergebracht werden.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion soll kontrovers insbesondere über Themen wie die Probleme und Potentiale, Ideologie und Bemühungen hinsichtlich mehr Transparenz, Integrationsarbeiten und vielem mehr, debattiert werden.
Durch die Behandlung von gewissen Schwerpunktbereichen soll nicht nur Aufklärung betrieben, sondern auch der Raum geschaffen werden, um über Kritik zu reflektieren als auch Fehlannahmen zu korrigieren.
Somit sind Sie herzlich eingeladen an unserer Konferenz „Hizmet-Bewegung in Deutschland: aktuelle Diskurse und Entwicklungen“ am Dienstag, den 14.02.2023 in Hannover teilzunehmen.
Für weitere Fragen und näheren Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie bei der Konferenz begrüßen zu dürfen!


Zeit
Ganztägig (Dienstag)
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
März
Veranstaltungsdetails
Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der Zukunft” möchten der
Veranstaltungsdetails
Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der Zukunft” möchten der Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) und seine Mitgliedsvereine theologische, mystische und historische Einblicke auf die jüdisch-muslimischen Beziehungen ermöglichen. Die Vortragsreihe intendiert zum einen eine erfolgreiche Verständigung in jüdisch-muslimischen Diskursen. Zum anderen werden exemplarische Bezüge aus der aktuellen jüdisch-muslimischen Dialogarbeit auf Bundes-und Landesebene dargestellt, um den Herausforderungen und Chancen der gegenwärtigen Praxis bewusst zu werden und Anregungen für zukünftige Projekte zu sammeln.
In den ersten Veranstaltungen wird es um die jüdisch-theologische Perspektive auf den Islam gehen. Hierbei wird in die Heilige Schrift eingegangen und geschichtliche Aspekte vor Augen geführt. Anschließend werden mystische und historische Einblicke in jüdisch-muslimischen Lebensweisen gegeben, welche die facettenreichen Berührungspunkte konstruieren. Zum Abschluss der Online-Vortragsreihe werden persönliche Erfahrungen von Multiplikator:innen über jüdisch-muslimische Beziehungen dargelegt und mögliche Konzepte für weitere Kooperationen vorgeschlagen.
Sie sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen! Mit einer formlosen Anmeldung unter akademie@bddi.org können Sie sich für die Online-Vortragsreihen registrieren. Allen Teilnehmer:innen wird auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
April
Mai
Veranstaltungsdetails
Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der Zukunft” möchten der
Veranstaltungsdetails
Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der Zukunft” möchten der Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) und seine Mitgliedsvereine theologische, mystische und historische Einblicke auf die jüdisch-muslimischen Beziehungen ermöglichen. Die Vortragsreihe intendiert zum einen eine erfolgreiche Verständigung in jüdisch-muslimischen Diskursen. Zum anderen werden exemplarische Bezüge aus der aktuellen jüdisch-muslimischen Dialogarbeit auf Bundes-und Landesebene dargestellt, um den Herausforderungen und Chancen der gegenwärtigen Praxis bewusst zu werden und Anregungen für zukünftige Projekte zu sammeln.
In den ersten Veranstaltungen wird es um die jüdisch-theologische Perspektive auf den Islam gehen. Hierbei wird in die Heilige Schrift eingegangen und geschichtliche Aspekte vor Augen geführt. Anschließend werden mystische und historische Einblicke in jüdisch-muslimischen Lebensweisen gegeben, welche die facettenreichen Berührungspunkte konstruieren. Zum Abschluss der Online-Vortragsreihe werden persönliche Erfahrungen von Multiplikator:innen über jüdisch-muslimische Beziehungen dargelegt und mögliche Konzepte für weitere Kooperationen vorgeschlagen.
Sie sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen! Mit einer formlosen Anmeldung unter akademie@bddi.org können Sie sich für die Online-Vortragsreihen registrieren. Allen Teilnehmer:innen wird auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Juni
Juli