
DialogAkademie 2020/21 (Online-Veranstaltungsreihe)
Die Katholische Kirche und der Dialog mit MuslimInnen
Online Vortragsreihe
Am 26.10.2020 jährte sich die Konzilserklärung „Nostra Aetate“ zum 55. Mal. Die Erklärung, die im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil verabschiedet wurde, thematisiert das Verhältnis der Katholischen Kirche zu anderen Religionen. In dem Schreiben werden die Weltreligionen, neben dem Christentum, mit Hochachtung gewürdigt und die Gläubigen zu Empathie und zum gemeinsamen Handeln aufgerufen. Damit gibt Nostra Aetate wichtige Anstöße und Anregungen zum interreligiösen Zusammenleben. Anlässlich des Jahrestags möchten wir als Bund Deutscher Dialoginstitute e.V. verortet in der Hizmet-Bewegung, mit unseren Mitgliedsvereinen die Schrift mit der Onlinevortragsreihe „Die Katholische Kirche und der Dialog mit MuslimInnen“ würdigen.
In unserer Webinarreihe möchten wir MultiplikatorInnen im interreligiösen Dialog einladen und Einblicke in die historische Entwicklung der Katholischen Kirche hinsichtlich des Dialogs mit MuslimInnen verschaffen. Dazu werden grundlegende Themen wie eine Einführung in die Konzilstexte und die Rolle des Papstes im Christentum behandelt, um den Werdegang des interreligiösen Dialogs in der Katholischen Kirche nachvollziehen zu können. In den Veranstaltungen werden wir uns mit Nostra Aetate und Fratelli Tutti näher beschäftigen. Neben diesen schriftlichen Dokumenten werden zudem bedeutsame Persönlichkeiten der Katholischen Kirche vorgestellt, deren Handeln und Wirken einen großen Einfluss auf das interreligiöse Miteinander hatten. Mit Beispielen aus der aktuellen Praxis wollen wir den Status Quo analysieren und Impulse für die Zukunft setzen.
Mit der Vortragsreihe sollen die theoretischen und praktischen Grundsteine vermittelt werden, um einen gesunden und produktiven muslimisch-christlichen Dialog führen zu können.
Die Webinarreihe richtet sich an MultiplikatorInnen und Interessierte am interreligiösen Dialog. Am Ende der Veranstaltungsreihe erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Anmeldung unter akademie(at)bddi.org oder über die Mitgliedsvereine. Aufgrund der aktuellen Risikobewertung zu Covid-19 werden die Veranstaltungen digital über Zoom stattfinden.
Filter
Alle
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Oktober 2020
06oktGanztägigVirtuelle VeranstaltungIslam und UmweltGrüne Gentechnik- Fluch oder Segen?
Veranstaltungsdetails
Gentechnik in Lebensmitteln und auf dem Acker stößt auf eine große Ablehnung, “Lebensmittel ohne Gentechnik” erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Gründe reichen von Sicherheitsbedenken über praktische Probleme hin
Veranstaltungsdetails
Gentechnik in Lebensmitteln und auf dem Acker stößt auf eine große Ablehnung, “Lebensmittel ohne Gentechnik” erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Gründe reichen von Sicherheitsbedenken über praktische Probleme hin zur Kontrolle durch Agrochemie-Konzerne wie Bayer-Monsanto.In den letzten Jahren dreht sich die Debatte zunehmend um neue gentechnische Methoden wie die “Genschere” CRISPR. Der Europäische Gerichtshof hat diese Verfahren klar als Gentechnik eingestuft. Damit müssen die entsprechenden Produkte auf Grundlage des EU-Vorsorgeprinzips reguliert, d.h. unter anderem geprüft, zugelassen und gekennzeichnet werden. Befürworter der Techniken verweisen gerne darauf, dass diese “naturidentisch” seien und im Produkt nicht nachweisbar. Immer wieder wird auf das große Potential der Methoden zur Züchtung von z.B. besser an den Klimawandel angepasster Pflanzen hingewiesen. War-um spricht sich Greenpeace dennoch für eine Kontrolle der neuen Techniken analog zu den alten Verfahren aus? Verpasst Europa mit seiner Gentechnik-kritischen Haltung den Anschluss – und macht es einer Zukunftstechnologie unnötig schwer?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Dr. Dirk Zimmermann.
Zeit
Ganztägig (Dienstag)
Veranstalter
Forum Dialog Berlininfo@forumdialog.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Veranstaltungsdetails
Auch wenn die Covid-19-Pandemie uns, wie viele andere gesellschaftliche AkteurInnen auch vor große Probleme gestellt hat, ist sie zugleich Ausgangspunkt für Innovation und Fortschritt. Mit dem Format „Lass
Veranstaltungsdetails
Auch wenn die Covid-19-Pandemie uns, wie viele andere gesellschaftliche AkteurInnen auch vor große Probleme gestellt hat, ist sie zugleich Ausgangspunkt für Innovation und Fortschritt. Mit dem Format „Lass uns reden!“ haben wir unsere Onlinepräsenz ausgeweitet und Interviews mit MultiplikatorInnen und Gestaltenden des interreligiösen Dialog geführt, die sich nun auf YouTube finden lassen. Was bedeutet Dialog aus der Perspektive unterschiedlicher Religionen? Wie weit kann man aufeinander zugehen und wo sind Grenzen? Was kann eine einzelne Person ganz konkret zur Verständigung beitragen? Auf all diese und viele weitere Fragen versuchen wir in unseren Gesprächen Antworten zu finden. Alle Videos sind abrufbar auf unserem YouTube-Kanal des Forum für Interkulturellen Dialog eV.
Zeit
Ganztägig (Mittwoch)
Veranstalter
FID e.V.info@fidev.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Dezember 2020
Veranstaltungsdetails
Dr. Andreas Renz, Leiter im Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München und Lehrbeauftragter an den Universitäten München (LMU), Salzburg und Fribourg Moderation: Iclal
Veranstaltungsdetails
Dr. Andreas Renz, Leiter im Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München und Lehrbeauftragter an den Universitäten München (LMU), Salzburg und Fribourg
Moderation: Iclal Baki, Forum Dialog Hamburg e.V.
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Januar 2021
Veranstaltungsdetails
Viele Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. In vielen Städten und Gemeinden werden Beteiligungsverfahren angestoßen wie sie ihre Bürgerschaft
Veranstaltungsdetails
Viele Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. In vielen Städten und Gemeinden werden Beteiligungsverfahren angestoßen wie sie ihre Bürgerschaft bei wichtigen kommunalen Vorhaben gut beteiligen und die damit verbundenen Prozesse bestmöglich umsetzen können.
Welche Rechtliche Rahmen gibt es? Welche Beteiligungsverfahren setzen sich durch?
Dieter Schöffmann und Genc Osman Esen geben Einblicke in die Theorie und Praxis.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter akademie@bddi.org oder über die Mitgliedervereine erforderlich. Teilnehmende, die sich für einen der Vorträge angemeldet haben, erhalten für die darauffolgenden Vorträge automatisch die Zugangsdaten.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
27jan18:3019:30Virtuelle VeranstaltungSimit und BrezelFremdenfeindlichkeit im Alltag mit Murat Dogdu
Veranstaltungsdetails
Culture Clash kann Spaß machen, wenn beide Seiten mit Neugier aufeinander zugehen.Unter dem Motto „Simit & Brezel“ zeigen wir auf, wie ähnlich sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen
Veranstaltungsdetails
Culture Clash kann Spaß machen, wenn beide Seiten mit Neugier aufeinander zugehen.
Unter dem Motto „Simit & Brezel“ zeigen wir auf, wie ähnlich sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen doch sind. Über die Unterschiede wurde bislang zur Genüge gesprochen. Es ist Zeit, die Gemeinsamkeiten aufzudecken. Der türkische Sesamring und die deutsche Brezel sind sich viel ähnlicher als man denkt.
Murat Dogdu ist türkischstämmig, deutsch, leidenschaftlicher Coach und im Jugendamt Hamburg tätig. Er berichtet von Erfahrungen aus seinem Lebensalltag. Dabei gibt er auch Einblicke in Projekte im Jugendamt, die ein besseres Miteinander fördern.
Moderation: Kadir Özdemir.
Anmeldung unter veranstaltung@forumdialog.org.
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 19:30
Veranstalter
Forum Dialog Hamburginfo@forumdialogorg
Details zur virtuellen Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Sohbets sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen. Sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. „Seit 2008 gibt es dort neben den Gebäuden und Denkmälern
Veranstaltungsdetails
Sohbets sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen. Sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
„Seit 2008 gibt es dort neben den Gebäuden und Denkmälern eine Rubrik für immaterielle Kulturgüter, für schützenswerte kulturelle Praktiken also. In Deutschland stehen die Genossenschaftsidee, die Walz und die Brotkultur auf der Liste. Sohbets gelten seit 2010 als türkisches Weltkulturerbe, ebenso wie die Semah-Tänze der Aleviten, das Newroz-Fest der Kurden oder die türkische Kaffeekultur“
Ercan Karakoyun in “UNESCO Weltkulturerbe aber dennoch fremd”
Jeden zweiten Donnerstag um 19:00 findet ein Gespräch, ein sogenannter Sohbet über Gott und die Welt statt.
Anmeldung beim Veranstalter oder unter anmeldungen@bddi.org.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Veranstalter
dialog-nrwinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
29jan19:0021:00Virtuelle VeranstaltungDie verschollenen Töchter Dersims- Hay Way ZamanKazım Gündoğan
Veranstaltungsdetails
Der Schriftsteller Kazım Gündoğan wurde 1963 in Ovacik, Dersim, dem heutigen Tunceli, geboren. Während des Militärputsches 1980 verließ er Dersim und siedelte sich in Istanbul an. Auf Grund
Veranstaltungsdetails
Der Schriftsteller Kazım Gündoğan wurde 1963 in Ovacik, Dersim, dem heutigen Tunceli, geboren. Während des Militärputsches 1980 verließ er Dersim und siedelte sich in Istanbul an. Auf Grund seiner politischen Ansichten verbrachte er insgesamt zehn Jahre in verschiedenen Gefängnissen, 2002 wurde er schließlich entlassen. Unter unterschiedlichen Pseudonymen veröffentlichte er Forschungsartikel und Aufsätze in mehreren Zeitungen und Journalen. Er übernahm die Recherche und Produktion der Dokumentationsfilme „Munzur Akmazsa” (“Wenn der Fluss Munzur nicht fließt”), „Bir tutam saç” (“Eine handvoll Haare”) und „Dersim’in kayıp kızları” (“Die verschollenen Töchter Dersims”). Als Forscher und Produzent widmet er sich bis heute geschichtlichen und sozialen Themen.
Sein Buch „Die verschollenen Töchter Dersims“ handelt von den Leben der Mädchen, die nach dem Pogrom von 1938 in Dersim ihren Familien entrissen wurden. Zeitgleich produzierte er auch die dazugehörige Dokumentation „Hay Way Zaman“. In unserem Webinar wird Kazım Gündoğan über die Lebensgeschichten der verschollenen Töchter Dersims berichten.
Anmeldung unter anmeldung@an-ka.org.
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
FID e.V.info@fidev.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
Februar 2021
Veranstaltungsdetails
Die Pontifikate von Johannes Paul II. (1978-2005) und Benedikt XVI. (2005-2013) haben die katholisch-muslimischen Beziehungen in sehr unterschiedlichen Weisen geprägt. Der Vortrag erinnert uns an zentrale Ereignisse dieser Jahre
Veranstaltungsdetails
Die Pontifikate von Johannes Paul II. (1978-2005) und Benedikt XVI. (2005-2013) haben die katholisch-muslimischen Beziehungen in sehr unterschiedlichen Weisen geprägt. Der Vortrag erinnert uns an zentrale Ereignisse dieser Jahre – vom Friedenstreffen in Assisi bis zur „Regensburger Rede“ – und diskutiert zugleich die Relevanz institutionalisierter Dialoge.
Im Anschluss steht Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick ist Expertin für Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Moderation: Büsra Cebi, Forum für Interkulturellen Dialog e.V.
Anmeldung unter akademie@bddi.org.
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
07feb15:0016:30Virtuelle VeranstaltungHistory? HERstory!Makramee- Workshop
Veranstaltungsdetails
unser Projekt “History? HERstory!”, das bereits 2020 mit Museumsführungen, Online-Veranstaltungen und Portraitieren von Frauengeschichten das Interesse vieler geweckt hat, geht in die zweite Runde! Auch in diesem Jahr
Veranstaltungsdetails
unser Projekt “History? HERstory!”, das bereits 2020 mit Museumsführungen, Online-Veranstaltungen und Portraitieren von Frauengeschichten das Interesse vieler geweckt hat, geht in die zweite Runde! Auch in diesem Jahr erwarten Sie aufregende Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten.
Den diesjährigen Auftakt machen wir mit einem Makramee-Workshop. Unter der Anleitung von unserer Workshopleitung möchten wir gemeinsam mit Ihnen – ganz einfach von Zuhause aus – Makramee-Untersetzer herstellen.
Anmeldung bis zum 03.02.2021 unter gender@forumdialog.org.
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30
Veranstalter
Forum Dialog Berlininfo@forumdialog.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
11feb19:00Virtuelle VeranstaltungTee-GesprächeReligion und Satire mit Sümeyye Yigit
Veranstaltungsdetails
Sohbet’s sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen, sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Jeden zweiten Donnerstag um 19:00 findet ein Gespräch, ein sogenannter Sohbet über Gott und
Veranstaltungsdetails
Sohbet’s sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen, sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Jeden zweiten Donnerstag um 19:00 findet ein Gespräch, ein sogenannter Sohbet über Gott und die Welt statt.
Diesen Donnerstag wird mit Sümeyye Yigit über das Thema “Religion und Satire” gesprochen.
Anmeldungen beim Veranstalter oder unter anmeldungen@bddi.org.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Veranstalter
dialog-nrwinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
25feb19:00Virtuelle VeranstaltungTee-GesprächeSprache und Religion mit Werner Heidenreich
Veranstaltungsdetails
Sohbet’s sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen, sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Jeden zweiten Donnerstag um 19:00 findet ein Gespräch, ein sogenannter Sohbet über Gott und
Veranstaltungsdetails
Sohbet’s sind spirituelle Gesprächskreise zum lebenslangen Lernen, sie stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Jeden zweiten Donnerstag um 19:00 findet ein Gespräch, ein sogenannter Sohbet über Gott und die Welt statt.
Diesen Donnerstag wird am tag der Muttersprache mit Werner Heidenreich über das Thema “Sprache und Religion” gesprochen.
Anmeldungen beim Veranstalter oder unter anmeldungen@bddi.org.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Veranstalter
dialog-nrwinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
März 2021
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. Thomas Lemmen, Studiengangsleiter Master interreligiöse Dialogkompetenz, Mitarbeiter des Referats Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Moderation: Kübra Dalkilic,
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. Thomas Lemmen, Studiengangsleiter Master interreligiöse Dialogkompetenz, Mitarbeiter des Referats Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Moderation: Kübra Dalkilic, Forum Dialog e.V.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
April 2021
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Stiftungslehrstuhl „Katholische Theologie im Angesicht des Islam”, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Moderation: Tuncay Dinckal, DoKuHa e.V.
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Stiftungslehrstuhl „Katholische Theologie im Angesicht des Islam”, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Moderation: Tuncay Dinckal, DoKuHa e.V.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org
Details zur virtuellen Veranstaltung
Mai 2021
Veranstaltungsdetails
Referent: Cenap Aydin, Religionssoziologe, Leiter des Dialogzentrums Istituto Tevere in Rom Moderation: Mehmet Pekince, IDIZEM e.V. Anmeldung unter akademie(at)bddi.org oder über die Mitgliedsvereine.
Veranstaltungsdetails
Referent: Cenap Aydin, Religionssoziologe, Leiter des Dialogzentrums Istituto Tevere in Rom
Moderation: Mehmet Pekince, IDIZEM e.V.
Anmeldung unter akademie(at)bddi.org oder über die Mitgliedsvereine. Aufgrund der aktuellen Risikobewertung zu Covid-19 werden die Veranstaltungen digital über Zoom stattfinden.
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:00
Veranstalter
BDDIinfo@bddi.org